Im Rahmen der Medienkompetenzprojektwoche werden die Eltern zum Thema „altersgerechte Mediennutzung Zuhause und im Alltag“ beraten.
Am 22.11.23 ging die Medienpädagogin Anja Löffler mit den Eltern der Hermann-Sander-Schule in den Austausch zu Vor- und Nachteile der digitalen Medien und des Internets. Dabei wurden konkret Fragen wie, ab wann sollte mein Kind ein eigenes Smartphone bekommen, wie nehme ich Kinder-/Jugendschutzeinstellungen auf dem Gerät vor, wie spreche ich mit meinem Kind über Zeiten und Regeln, u. v. m. besprochen.
Das Wichtigste zusammengefasst:
Ab wann ein eigenes Smartphone?
empfohlen wird ein eigenes Smartphone mit mobilen Daten ab 11 Jahren, aber auch dann nur mit Einschränkungen bzgl. der genutzten Apps und der Nutzungszeiten (z. Bsp. über Google Family Link oder Apple Bildschirmzeit)
eine Checkliste, was ein Kind können/wissen sollte, bevor es ein eigenes Smartphone bekommt: Checkliste Smartphone
Wie viele Medienzeit ist in Ordnung?
es gibt dazu folgende Empfehlungen:
bis 5 Jahre - bis eine halbe Stunde Bildschirmzeit am tag
sechs bis neun Jahre - bis zu einer Stunde Bildschirmzeit am Tag
ab 10 Jahre – wöchentliches Zeitkontingent
entweder zehn Minuten pro Lebensjahr am Tag oder
eine Stunde pro Lebensjahr in der Woche
oder wöchentliches Punktekontingent für eine Medienaktivität
Was genau unter Bildschirmzeit fällt, ist dabei schwierig zu bestimmen, denn einen Film oder ein YouTube Video für die Schule schauen bzw. etwas für die Hausaufgaben, das Referat im Internet recherchieren würde dann auch darunter fallen.
Deshalb ist es genauso wichtig, darauf zu schauen, was in der Medienzeit wie und mit wem genutzt wird, sprich Eltern sollten sich darüber informieren und mit ihren Kindern über die genutzten Apps, sozialen Netzwerke und die Medieninhalte ständig im Gespräch bleiben.
Wenn Eltern sich Sorgen bzgl. zu viel Mediennutzung machen: Checkliste Medienabhängigkeit
Soziale Netzwerke und Messenger- Dienste
grundsätzlich sind die beliebten sozialen Netzwerke und Messenger-Dienste wie z. Bsp. WhatsApp, SnapChat, TikTok Instagram, YouTube laut den AGBs erst ab 13, 16 und 18 Jahren aktiv nutzbar
allerdings gibt es keine wirklichen Alterskontrolle seitens der Anbieter
wenn jüngere Kinder diese Anwendungen nutzen, sollten die Accounts auf privat gestellt sein, auf Anfragen von Unbekannten nicht reagiert und diese am besten blockiert werden und eigene Posts möglichst keine persönlichen Bilder und Daten enthalten
entsprechende Sicherheitheitseinstellungen finden Sie unter: Sicherheitseinstellungen Soziale Netzwerke
Digitale Spiele
sind sehr beliebt und werden zum Teil sehr intensiv genutzt
Eltern sollten sich darüber informieren, welche Spiele ihre Kinder spielen (wollen), diese sich am besten selbst einmal anschauen/spielen
Hilfe dabei gibt es unter: Spieleratgeber
Wichtige Informationen
finden Sie, auch in verschiedenen Sprachen, auf folgenden Seiten:
Diese beiden Angebote sind für Eltern, die sich bzgl. der technischen Unterstützung als auch der pädagogischen Unterstützung gezielt nach Altersgruppen, Endgeräten und Medieninteressen informieren wollen.
Auf dieser Seite gibt es neben dem Bereich für Eltern und Lehrkräfte auch einen für Kids. Dort können sie z. Bsp. anhand von Lern-Modulen sich rund um das Thema Internet informieren und selbständig oder in Betreuung mit den Eltern, auf die eigene Nutzung des Internets auf dem (möglichen) eigenem Gerät informieren.